RoboterCC - Robotic Code Compiler
Forum Robot Kits NIBObee Nibo Bee Erweiterungen

Welcome

Nachrichten

Sie sind nicht eingeloggt.

Werbung

Letzte Themen

  • •Keine Beiträge vorhanden•

Site-Statistic

  • 7507 private projects
  • 385 public projects
  • 16433719 lines compiled
  • 58483 builds
NIBO @ facebook YouTube Twitter
•Willkommen•, •Gast•
•Benutzername:• •Passwort:• •Angemeldet bleiben:•
  • •Seite:•
  • 1

•THEMA:• Nibo Bee Erweiterungen

Nibo Bee Erweiterungen •10 •Jahre• 4 •Monate• her• #3158

  • Tim_Ney
  • •Tim_Neys Avatar•
  • •OFFLINE•
  • Fresh Boarder
  • •Beiträge:• 4
Hallo Roboterfreunde,

kann mir einer von euch sagen, ob ich alle Erweterungen auf den Nibo bauen kann oder nur manche gleichzeitig und wenn ja, dann welche.
Ich bin 14 und kenne mich schon ziemlich gut mit programmieren und löten aus, aber das mit den X-Bussen checke ich noch nicht ganz. Würde mich freun, wenn ihr mir helft und mir Tipps gebt.
Kann ich eigentlich auch mehr als eine Platine auf den Nibo bauen, also am besten fände ichs, wenn ich als ersten Stock auf meinen Nibo eine Zusatzplatine mit LED und Remonte und Distance baue, und Dann als 2. Stock das Display kit. Reichen dafür die Ports??
Danke für eure Hilfe.
•Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.•

Nibo Bee Erweiterungen •10 •Jahre• 4 •Monate• her• #3159

  • rinx
  • •rinxs Avatar•
  • •OFFLINE•
  • Junior Boarder
  • •Beiträge:• 15
Hallo Tim_Ney,
Du hast auf dem Nibobee 5 Schnittstellen die die freien Pins des Controllers (ATMega16) herausführen. Das sind 4 Analoge Pins (X1, X2.1, X3.1) sowie 4 digitale Pins (X2.2, X3.2, X4)
X4 kann auch als I2C Bus verwendet werden, das Display Kit wird damit angesteuert.
Zusätzlich gibt es noch zwei digitale Pins (X5) die als serieller Port verwendet werden. (das Bluetooth Modul verwendet den).
Die Zusatzplatine verwendet bei LED und Remote X1-4, so das nur noch X5 für ein BT-Modul übrigbleibt, das Display-Kit benötigt nur X4, und stellt sogar zuätzliche Ports zur Verfügung.
Die müssen dann vom Nibobee-Prozessor über I2C Bus angesteuert werden, was nicht ganz einfach ist. Dann ist die Befestigung einer zweiten Platine umständlicher, weil ja keine Bohrungen vorhanden sind, durch die man verschraubt.
Grudsätzlich geht das aber schon, aber nur mit zusätzlicher Hardware und deutlich mehr Programmier- und Harwarekenntnissen.

Ich hoffe das hilft dir.
•Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.•

Nibo Bee Erweiterungen •10 •Jahre• 4 •Monate• her• #3169

  • Tim_Ney
  • •Tim_Neys Avatar•
  • •OFFLINE•
  • Fresh Boarder
  • •Beiträge:• 4
Danke für deine Hilfe.
Lg Tim
•Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.•

Nibo Bee Erweiterungen •10 •Jahre• 4 •Monate• her• #3173

  • mifritscher
  • •mifritschers Avatar•
  • •OFFLINE•
  • Expert Boarder
  • •Beiträge:• 153
Inoffiziell (hi) kann man zwischen dem nibobee und dem bgx1 die Leerplatine schrauben. Sieht man unter www.roboter.cc/index.php?option=com_kunena&view=topic&catid=13&id=1741&Itemid=20&limitstart=6#1741 ganz gut. Einzig beim durchkontaktieren muss man etwas kreativ sein - aber mit langen Platinenverbindern + zusammengeschnittenen IC-Sockel klappt es ganz ordentlich.
•Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.•
  • •Seite:•
  • 1
•Ladezeit der Seite: 0.215 Sekunden•

Werbung

Protected by R Antispam