RoboterCC - Robotic Code Compiler
Forum Robot Kits NIBObee NiboBee Berry Funktion

Welcome

Nachrichten

Sie sind nicht eingeloggt.

Werbung

Letzte Themen

  • Keine Beiträge vorhanden

Site-Statistic

  • 7433 private projects
  • 378 public projects
  • 16180353 lines compiled
  • 58212 builds
NIBO @ facebook YouTube Twitter
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: NiboBee Berry Funktion

NiboBee Berry Funktion 10 Jahre 4 Monate her #2806

Hallo.

Kennt sich jemand mit der Erweiterungsplatine NiboBee Berry aus ?.
Ich überlege mir die Platine zu zulegen. Ein Raspberry Pi habe ich
breits. Irgendwie ist mir das Ganze noch nicht so wirklich klar.
Wie wird das Ganze denn dann gesteuert ?.
Steuer ich den NiboBee dann über das Raspberry Pi (über die GPIO Pins) ?.
Wird beides unabhängig von einander gesteuert ?. Wobei ich denke das das
wenig Sinn macht.
Die Schnittstelle zwischen NiboBee, Erweiterungsplatine und Raspberry Pi
leuchtet mir momentan noch nicht so richtig ein.
Finde aber leider auch keine hilfreichen Infos dazu.

Weiß jemand wo ich irgenwelche Infos dazu finde, oder kann es mir jemand
grob, gerne auch genauer, erklären ?.

Vielen Dank.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

NiboBee Berry Funktion 10 Jahre 4 Monate her #2807

  • workwind
  • workwinds Avatar
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 573
Hallo sourcecode

Die Schnittstelle zwischen NIBObee und Raspberry Pi ist die Serielle...
Wenn Du dann auf dem NIBObee das Terminalprogramm aufspielst, stehen Dir auf dem RPi alle Funktionen des NIBObee zur Verfügung.
Was Du dann daraus machst ist Dir überlassen ;-)
Hier ein paar Beispiele, was theoretisch möglich ist:
  • Webserver auf dem RPi, stelle Kamerabild zur Verfügung, dazu Remote-Steuerung des Roboters über Buttons (WLAN+Cam)
  • Bildverarbeitungssoftware auf dem RPi um Position zu errechnen und Hindernisse zu detektieren, der Roboter fährt frei umher (eher was für Unis und FHs...)
  • Programmierung in einer der vielen Sprachen, die es unter Linux gibt (Python, Perl, Prolog, Erlang, Haskell, Ruby...)

Die Protokoll-Spezifikation zum Terminalprogramm findest Du hier:
www.nibo-roboter.de/wiki/Nibo_Serial_Protocol

Du kannst natürlich später auch ein eigenes Programm für den NIBObee schreiben, und über ein selbstdefiniertes Protokoll mit dem RPi kommunizieren...

- workwind -
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

NiboBee Berry Funktion 10 Jahre 4 Monate her #2808

Hallo workwind,

vielen Dank für Deine Antwort.
Das war doch schon hilfreich. Werde ich mir mal anschauen und bei Fragen,
die wahrscheinlich noch kommen werden, mich noch mal melden :-)

Gruß
sourcecode
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

NiboBee Berry Funktion 10 Jahre 4 Monate her #2812

Hmm, das klingt nach einem Ersatz für meinen Carambola ;)

Folgendes ist mir aufgefallen:
* Ich werde wohl ein cubieboard nehmen, die kosten auch nur 50€, haben aber viel mehr Leistung, und das Wichtigste: sie haben einen Cortex-ARM, d.h. da läuft ubuntu etc. drauf (Der Rasperry hat nur einen ARM6, weswegen Ubuntu und damit auch die binären ROS-Pakete nicht drauf laufen. Vielleicht nehme ich sogar einen Cubietruck, dann hab ich WLAN und BT schon dabei.
* Die Stromversorgung. Der Rasperry hat einen Linearspannungsregler auf 3,3V - und fast alles bis auf USB und Netzwerk wird aus diesen 3,3V erzeugt. Da ist es wohl besser, einen geschalteten Regler zu nehmen und die 3,3V direkt auf die Platine zu geben. Statt dem "Microakkugrab" kann man dann auch gut einen kleinen USB-Akku wie www.ebay.de/itm/TheQ-Power-Bank-A3-extern-Akku-2600mAh-USB-Ladegerat-Adapter-Samsung-Schwarz-Neu-/111239911202?pt=DE_Handy_PDA_Akkus&hash=item19e66a5722 für 8,50€ nehmen - dann spart man sich gleich noch das Ladegerät ;)
* eine Möglichkeit zumindest das LCD-Modul draufzustecken wäre toll :-)
* kriegt man z.B. die "große" Hinderniserkennung noch mit auf diese Platine?

Was mir an Einsatzfällen noch so einfällt:
* In Verbindung mit WLAN: autonomes aufspannen eines Mesh-Netzes
* In Verbindung mit der Hindernismessung: SLAM (Dafür gibts bei ROS fertige Pakete)
* "mobiler MP3-Player" (z.B. als witziger Wecker)
* In Verbindung mit einem RFID-Sensor: auch eine recht einfache Möglichkeit zumindest der groben Lokalisierung und Reaktion
* Drahtloses Programmieren des AVRs vom PI aus
* autonome "Überwachungsbiene" (bzw. -Drohne ;-))
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

NiboBee Berry Funktion 10 Jahre 1 Monat her #2855

Hallo zusammen,

hat hier eigentlich jemand die NiboBerry_Erweiterung erfolgreich am Laufen? Ich habe sie kurz getestet, aber die Dokumentation ist recht spärlich. Zwar wird das Einlöten der Bauteile sehr genau erklärt, aber ich finde keine Info wie man z.B. die Batteriespannung mit dem LM358 überwachen kann. Auch sind auf dem Erweiterungsboard zwei Stiftleisten für X1B / X4B zu montieren, diese haben aber keine entsprechenden Sockel auf dem NiboBee, es findet sich dazu auch keine Doku wozu diese Schnittstellen eigentlich gedacht sind.

Insgesamt bin ich von der Erweiterung und dem NiboBee etwas enttäuscht - dafür, das der Roboter als "Einsteigergerät" für Studenten/Schüler etc. beworben wird ist die Dokumentation höchst unzureichend IMHO..

Peter
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

NiboBee Berry Funktion 10 Jahre 1 Monat her #2856

RP_COMP geht direkt zum Rasperry, der das wohl auslesen kann (ich hab keine Ahnung vom Resperry)
Die X1-X4 sind Durchkontaktierungen zur Biene. Das ist wohl vor allem dazu gedacht, dass man diese Pins für eigene basteleien weiterverwenden kann. Normalerweise werden die Buchsenleisten bei den Erweiterungen mitgeliefert, die da aber wohl fehlen. Brauen tust du die für den Raspi aber nicht.

Also, ich finde die Anleitung gerade für den Roboter wirklich gelungen - ich habe die im Sommer mit 11 Schülern/Studenten zusammengebaut und mache dasselbe gerade mit 16 Leuten. Und das klappt völlig problemlos. Wir verwenden das AVRStudio 4, was schon die etwas anspruchsvollere Variante ist - die roboter.cc bietet ja einen noch viel einfachere Möglichkeit. Und die Leute machen das relativ selbstständig.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.053 Sekunden

Werbung